So können Sie uns unterstützen

Werden Sie Mitglied
Die Mitglieder sind die Basis des Vereins – sie geben Tafel Herxheim e.V. durch ihre Beiträge finanzielle Stabilität und Rückenstärkung. Wer Mitglied wird, der gibt dem Verein zum einen sein Vertrauen, und zum anderen eine größere Planungssicherheit. Mitgliedsbeiträge sind berechenbarer als Einzelspenden.
Die Mitgliedschaft dauert ein Jahr und verlängert sich automatisch. Der Mindestbeitrag beträgt 20 Euro pro Jahr (1,66€ pro Monat). Dafür bekommen Sie regelmäßig Informationen über die Tafel, entweder per Post oder per E-Mail. Einmal im Jahr werden Sie zur Mitgliedsversammlung eingeladen. Die Mitgliedschaft ist jederzeit kündbar.

Helfer gesucht
Das Konzept der Tafeln basiert auf gesellschaftlichem Zusammenhalt und dem Mitgefühl der Mitmenschen für Bedürftige. Unser Team ist ein bunter Haufen verschiedenster Menschen. Ohne die ehrenamtliche Hilfe kann kein Tafel-Laden lange bestehen.
Aber was genau bewegt einen Menschen, sich für andere einzusetzen? Spaß bei der Arbeit und die Gewissheit etwas Gutes getan zu haben!
Wollen auch Sie sich engagieren und bedürftigen Menschen in Ihrer Verbandsgemeinde helfen?
Egal in welchem Bereich: Mitarbeit im Tafelladen vor Ort, im Fahrdienst beim Einsammeln der Lebensmittel oder bei Spendenaktionen: Wir brauchen immer Verstärkung und sind für Ihre Hilfe dankbar!
Sprechen Sie uns einfach an: Kontaktdaten

Als Unternehmen
Sie sind zum Beispiel ein/e:
-
Supermarkt: Spenden Sie uns Ihre nicht verkauften Waren.
-
Kfz-Werkstatt: Unsere Tafel-Transporter müssen in regelmäßigen Abständen gewartet werden. Sie könnten uns mit kostenloser Instandhaltung eines Fahrzeugs sehr helfen! Oder auch mit einem Satz neuer Reifen!
-
Tankstelle: Unsere Fahrzeuge legen monatlich eine lange Strecke zurück. Daher ist das Benzin eine der Hauptausgaben der Tafel. Monatliche oder einmalige Benzingutscheine wäre eine riesige Unterstützung für uns!
-
Bäckerei: Sie haben nicht alles verkauft? Dann sagen Sie uns Bescheid, damit Ihre Backwaren den Bedürftigen zu Gute kommt!
-
Verlag - Inserate Sponsoring: Auf der Suche nach Sponsoren benötigen wir Aufmerksamkeit, auch in Form von Werbeanzeigen. Falls Sie kostenlos eine Anzeige schalten könnten, wäre das eine großartige Aktion!
-
Schlosserei, Schreinerei, Malerei etc. - Corporate Volunteering: Bei uns gibt es immer etwas zu tun. Sie können sich mit Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Rahmen von Freiwilligen-Einsätzen engagieren.
Sprechen Sie uns einfach an: Kontaktdaten

Durch Ihre Geldspende
Auch Ihre finanzielle Unterstützung wird benötigt. Der tägliche Transport der Lebensmittel, Benzin, Wartung und Anschaffung der Fahrzeuge, Versicherungen, , Büromaterial, usw. - all diese Posten werden durch Spenden beglichen. Spenden Sie für die Bedürftigen der Tafel und geben Sie ein Stück Hoffnung und Motivation an diese Menschen weiter.
Bankverbindung
Sparkasse Südliche Weinstraße
IBAN: DE68 5485 0010 1700 2256 08
BIC: SOLADES1SUW
Raiffeisenbank Südliche Weinstraße-Wasgau
IBAN: DE90 5489 1300 0061 3592 06
BIC: GENODE61BZA

Bundesfreiwilligendienst

Am 11. Mai 2019 ist das „Gesetz zur Einführung einer Teilzeitmöglichkeit in den Jugendfreiwilligendiensten sowie im Bundesfreiwilligendienst für Personen vor Vollendung des 27. Lebensjahres“ in Kraft getreten.
Es ermöglicht Freiwilligen unter 27 Jahren, einen Freiwilligendienst in Teilzeit mit mehr als 20 Stunden wöchentlich zu leisten, wenn ein berechtigtes Interesse vorliegt. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn Freiwillige ein Kind oder einen Angehörigen betreuen, durch gesundheitliche Beeinträchtigungen die regelmäßige Einsatzzeit nicht absolvieren können oder an Bildungs- und Qualifizierungsangeboten teilnehmen.
Die Tafel Deutschland begrüßt das neue Gesetz zur Teilzeit. Die Möglichkeit, in Teilzeit zu arbeiten, nimmt die Lebenswirklichkeit der jungen Freiwilligen stärker in den Blick. Die Einführung des Gesetzes ist ein wichtiger Schritt, um Barrieren abzubauen und Interessierten mit unterschiedlichen Bedürfnissen den Zugang zu einem Freiwilligendienst zu ermöglichen. Das zivilgesellschaftliche Engagement wird dadurch gestärkt.
Viele junge Menschen sehen in einem Freiwilligendienst die Chance, sich nach der Schule beruflich zu orientieren. Sie können praktische Erfahrungen sammeln, Einblicke in neue Bereiche gewinnen und dabei Gutes tun. Seit 2011 haben sich bei den Tafeln mehr als 4.000 Freiwillige im Bundesfreiwilligendienst engagiert. Mit ihrem Einsatz retten sie Lebensmittel und geben sie an bedürftige Menschen weiter.